Maueraustausch und Mauer unterfangen
Maueraustausch: Die effektive Lösung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
Aufsteigende Feuchtigkeit ist ein häufiges Problem in älteren Gebäuden, das nicht nur die Bausubstanz schädigen, sondern auch zu gesundheitlichen Risiken führen kann. Eine sichere Lösung für dieses Problem ist der Maueraustausch, eine Methode, die zu 100 % wirksam ist und einen dauerhaften Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit bietet. Doch was genau steckt hinter dieser Methode, und warum lohnt es sich, einen Profi hinzuzuziehen?
Was ist Maueraustausch?
Beim Maueraustausch wird das feuchte Mauerwerk im Bereich der Horizontalsperre abschnittsweise entfernt und durch neues, feuchtigkeitsresistentes Material ersetzt. In der Vergangenheit haben viele Hausbesitzer versucht, diese Methode selbstständig durchzuführen, indem sie das Mauerwerk mühsam Meter für Meter ausgetauscht haben. Dabei wurde oft eine alte Dachpappe als Horizontalsperre eingefügt und anschließend neu ausgemauert.
Dieses Verfahren ist jedoch derzeit überholt. Es ist nicht nur zeitaufwendig und arbeitsintensiv, sondern birgt auch erhebliche Risiken. Besonders bei marodem Mauerwerk kann es durch die Unterbrechung des Kraftflusses in der Wand zu Setzungsrissen kommen. Die professionelle Durchführung durch ein erfahrenes Fachunternehmen wie HW Mauertrockenlegung bietet hier deutlich mehr Sicherheit.
Warum ein Profi den Unterschied macht
Wir haben immer wieder erlebt, dass Hausbesitzer den Maueraustausch selbst in die Hand genommen haben, nur um später festzustellen, wie aufwendig und kostspielig diese Arbeiten sind. Neben dem Zeitaufwand führt mangelnde Erfahrung oft zu Fehlern, die den Zustand des Gebäudes verschlechtern können.
Ein professioneller Maueraustausch spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Unsere Experten arbeiten präzise und effizient, um die Stabilität des Gebäudes zu gewährleisten und eine dauerhafte Lösung gegen Feuchtigkeit zu bieten. Gerade bei sehr stark beschädigtem Mauerwerk ist der Maueraustausch oft die einzige Möglichkeit, aufsteigende Feuchtigkeit nachhaltig zu bekämpfen.
Horizontalsperre als Alternative zum Maueraustausch
In vielen Fällen kann anstelle eines Maueraustauschs auch eine Horizontalsperre installiert werden. Hier setzen wir auf bewährte Methoden wie:
- Horizontalsperre aus Edelstahl ( HW-System)
- Diamantseil-Sägeverfahren
- Widia-Kettensäge-Verfahren
- Injektionsverfahren
Wir bei HW Mauertrockenlegung haben uns auf die mechanische Horizontalsperre spezialisiert – eine Methode, die sich durch ihre Sichtbarkeit und nachweisbare Wirksamkeit auszeichnet. Sie bietet einen zuverlässigen Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit und ist besonders geeignet, wenn sich das Mauerwerk in einem akzeptablen Zustand befindet. Selbst bei stark beanspruchten Wänden, die durch Risse, feine Haarrisse oder Setzungsrisse beeinträchtigt sind, können wir oft eine effektive Trockenlegung durchführen.
Jedes Gebäude ist einzigartig, und deshalb legen wir großen Wert auf eine individuelle Begutachtung vor Ort. Dabei prüfen wir den Zustand des Mauerwerks gründlich, um die geeignete Methode zur Trockenlegung auszuwählen. Unsere Erfahrung zeigt, dass auch stark beschädigte Mauern mit der richtigen Technik wie gerettet werden können. Sollte jedoch der Zustand der Mauer zu kritisch sein, beraten wir Sie offen und ehrlich über die besten Alternativen, um die Stabilität und Trockenheit Ihres Hauses dauerhaft zu sichern.
Warum wir keine Elektroosmose anbieten
Elektroosmose wird oft als alternative Methode zur Trockenlegung verwendet, wir haben uns jedoch bewusst dagegen entschieden. Wir setzen ausschließlich auf sichtbare und nachweislich wirksame Methoden, die eine nachhaltige Lösung gegen aufsteigende Feuchtigkeit gewährleisten.
Maueraustausch und Mauerunterfangung: Wann sind sie notwendig?
In besonders schweren Fällen, etwa wenn das Mauerwerk stark beschädigt ist, bleibt der Maueraustausch oder die Mauerunterfangung die einzige Lösung. Dies geschieht häufig in Kellern oder im Erdgeschoss, wo die Bausubstanz durch jahrelange Feuchtigkeit stark gelitten hat. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Horizontalsperre nur vor aufsteigender Feuchtigkeit schützt. Gegen seitlich eindringendes Druckwasser – wie es in Kellern häufig vorkommt – muss das Mauerwerk zusätzlich von außen freigelegt und abgedichtet werden.
Fazit: Warum der Maueraustausch eine lohnenswerte Investition ist
Der Maueraustausch ist eine bewährte Methode, um aufsteigende Feuchtigkeit dauerhaft zu bekämpfen. Obwohl er in der Eigenregie oft als kostengünstige Lösung erscheint, zeigt die Erfahrung, dass der Aufwand und die Risiken erheblich sind. Ein professioneller Maueraustausch durch HW Mauertrockenlegung gewährleistet nicht nur Sicherheit und Qualität, sondern spart langfristig Zeit und Kosten.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Methode die richtige für Ihr Gebäude ist, stehen wir Ihnen gerne für eine Beratung zur Verfügung. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung, um deine Wände trocken zu halten und dein Zuhause sicher zu halten.

Mauer unterfangen

Mauer unterfangen