Dauerhafte Mauertrockenlegung in Nördlingen
Nachhaltige Horizontalsperre für denkmalgeschützte Gebäude – ohne Chemie, mit Präzision
In Nördlingen konnten wir kürzlich ein Projekt zur Mauertrockenlegung erfolgreich abschließen. Durch den Einbau einer hochwertigen Horizontalsperre haben wir eine dauerhafte Lösung gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschaffen.Als Spezialist für die mechanische Mauertrockenlegung sind wir derzeit in der Spitalgasse in Nördlingen mit einem außergewöhnlichen Projekt beauftragt. Mehrere denkmalgeschützte Altbauten werden im Rahmen einer Generalsanierung nachhaltig gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschützt. Unsere mechanische Horizontalsperre bietet eine dauerhaft wirksame Lösung – ohne chemische Injektionen, vollkommen trocken eingebaut und ideal abgestimmt auf historische Bausubstanz.
Horizontalsperren für bis zu 120 cm dickes Mauerwerk
Im aktuellen Projekt stoßen wir auf sehr unterschiedliche Wandaufbauten – vom klassischen Vollziegelmauerwerk bis hin zu unregelmäßigem Mischmauerwerk aus Naturstein, Beton und alten Ziegeln. Die besondere Herausforderung: Teilweise haben die Mauern Wandstärken von fast 120 cm.
Unser bewährtes HW-System erlaubt uns die mechanische Trockenlegung von Mauerwerk bis zu einer Stärke von 100 cm – präzise, materialschonend und komplett ohne Feuchtigkeitseintrag. Für besonders massive und unregelmäßige Abschnitte setzen wir auf unsere professionelle Diamantseilsäge-Technik. Diese erlaubt das abschnittsweise Schneiden auch von extrem starkem und komplexem Mauerwerk – vibrationsfrei und präzise.
Mechanische Horizontalsperre bis 100 cm: HW-Edelstahl gegen aufsteigende Feuchtigkeit
Bei Wandstärken bis 100 cm setzen wir auf das bewährte HW-System – eine rein mechanische Horizontalsperre, die seit vielen Jahren für Qualität, Langlebigkeit und Präzision steht. Die patentierte Edelstahlsperre wird kapillarbrechend in das Mauerwerk eingebracht – vollständig trocken, ohne Chemie, sofort wirksam und dauerhaft wartungsfrei.
Entwickelt wurde dieses System von den beiden Ingenieuren Haböck und Weinzierl, den Erfindern der mechanischen HW-Horizontalsperre. Ihre langjährige Forschung und Praxiserfahrung bilden die Grundlage für dieses einzigartige Verfahren, das sich besonders in der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude bewährt hat. Die Substanz bleibt unangetastet – das Mauerwerk wird effektiv und nachhaltig gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschützt.
Wir sind stolz, als zertifizierter Lizenznehmer Teil der HW-Familie zu sein und mit dem Originalsystem arbeiten zu dürfen. Weitere Informationen zur Erfindung und Technik der HW-Edelstahlsperre finden Sie direkt bei der HW-Zentrale unter:
👉 www.hw-mauertrockenlegung.com

Horizontalsperre Ziegelmauerwerk bis 100cm Dicke
Abschnittsweises Schneiden bei über 100 cm Wandstärke
In Bereichen, in denen die Mauern über 100 cm stark sind und zusätzlich aus unregelmäßigem Mischmauerwerk bestehen, kommt unsere Diamantseilsäge zum Einsatz. Dieses hochpräzise Verfahren erlaubt es uns, auch in sehr inhomogenem Material wie Naturstein-Ziegel-Beton-Mischungen eine saubere horizontale Schnittfuge herzustellen. Die Horizontalsperre wird anschließend in einzelnen Abschnitten gesetzt – sicher, effizient und exakt abgestimmt auf die bestehende Statik.
Mauertrockenlegung im Einklang mit Denkmalschutz und Architekten
Alle Arbeiten erfolgen in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt und dem beauftragten Architekturbüro. Gerade bei historischen Gebäuden kommt es auf das richtige Zusammenspiel von Erfahrung, Technik und Sensibilität an. Unser System erfüllt alle Anforderungen des Denkmalschutzes – nachhaltig, reversibel und dokumentiert.
Ein besonderes Anliegen ist uns die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Heppner in Nördlingen. In Projekten wie diesem zeigt sich, wie wertvoll der Austausch zwischen Handwerk, Planung und Denkmalschutz ist. Die präzise Abstimmung mit dem Architektenteam ermöglicht es uns, auch komplexe technische Eingriffe wie die Herstellung mechanischer Horizontalsperren so umzusetzen, dass die historische Substanz respektiert und bewahrt wird. Wir schätzen die professionelle und kollegiale Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Heppner sehr – gemeinsam verfolgen wir das Ziel, den einzigartigen Charakter dieser Gebäude zu erhalten und gleichzeitig für kommende Generationen zu sichern.
Langfristiger Feuchteschutz für Altbau, Denkmal und Bestand
Mit unserer Expertise in der mechanischen Mauertrockenlegung bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für Altbauten in ganz Bayern. Ob Ziegel, Naturstein, Mischmauerwerk oder historische Bauformen – wir legen jedes Mauerwerk trocken. Unsere Verfahren sind nachhaltig, sofort wirksam und materialschonend.
Wir legen auch Ihr Mauerwerk trocken – kontaktieren Sie uns
Gerne beraten wir Sie zu Ihrer Sanierungsmaßnahme – ob Denkmal, Altbau mit Feuchteproblemen.
Jetzt unverbindlich anfragen – wir freuen uns auf Ihr Projekt in Bayern.