Das erste HW-Objekt in Bayern bleibt seit 1977 trocken
Pionierarbeit mit Beständigkeit – Das erste HW-Objekt in Bayern bleibt seit 1977 trocken
Es gibt Meilensteine, die nicht nur technisch, sondern auch menschlich beeindrucken. Einer dieser Meilensteine steht in Erding: Ein historisches Gebäude, das 1977 als erstes Objekt in Bayern mit dem innovativen HW-System gegen aufsteigende Feuchtigkeit ausgestattet wurde – und seitdem trocken ist. Ein leises, aber starkes Statement für die Qualität und Beständigkeit der HW-Edelstahlsperre.
Ein Mann der ersten Stunde: Edmund Bromm
Der erste, der dieses System in Bayern zur Anwendung brachte, war Edmund Bromm ( Haus-Schwamm) – heute 83 Jahre alt und immer noch als Sachverständiger für feuchte Mauern tätig. Als erster Lizenznehmer erkannte er früh das Potenzial des HW-Systems. Sein erstes Projekt in Erding wurde zu einem lebendigen Beweis für den Erfolg mechanischer Horizontalsperren: 48 Jahre später ist das Gebäude noch immer dauerhaft trocken. Ohne Wartung, ohne Nachbesserung – einfach dauerhaft wirksam.
Die Erfinder mit Vision – und Herzblut bis heute dabei
Die Wurzeln des HW-Systems reichen noch weiter zurück. Entwickelt wurde es von Diplom-Ingenieur Bruno Weinzierl und DI Herwig Haböck – getrieben vom eigenen Problem mit feuchten Mauern und dem Willen, eine bessere Lösung zu finden. Ihre patentierte HW-Edelstahlsperre gilt bis heute als die schnellste, effektivste und dauerhafteste Methode gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk.
Auch wenn Bruno Weinzierl mittlerweile verstorben ist, lebt sein Werk weiter. Die Zentrale des Unternehmens wird heute von Alrun Kammler, der Tochter von Herwig Haböck, geführt – unterstützt von ihrem Sohn Gerfried. Herwig Haböck selbst steht dem Familienunternehmen weiterhin mit seiner über 45-jährigen Erfahrung als aktiver Mitgestalter zur Seite. Ein echtes Generationenprojekt – getragen von Überzeugung und Leidenschaft. https://www.hw-mauertrockenlegung.com/ueber-uns/
„Wir stehen mit unserem Namen zu unserem Produkt – damals wie heute!“
– DI Herwig Haböck
HW Neckar GmbH – Die Spezialisten für Bayern
Diese Erfolgsgeschichte setzen auch wir, die HW Neckar GmbH, mit großer Verantwortung und Begeisterung in Bayern fort. Als Teil des europaweiten HW-Netzwerks sind wir stolz darauf, eine bewährte, patentierte Methode anbieten zu können, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch Vertrauen schafft.
Wir sind Ihre Experten für die professionelle Trockenlegung von feuchten Mauern – effizient, preiswert und mit jahrzehntelanger Erfahrung im Rücken. Unsere Mission: Bauwerke dauerhaft zu schützen und zu erhalten. Feuchtigkeit in Mauern ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann auf Dauer massive Schäden anrichten – sowohl an der Substanz als auch an der Gesundheit. Unsere mechanische Horizontalsperre sorgt dafür, dass aufsteigende Feuchtigkeit zuverlässig gestoppt wird – langfristig und wartungsfrei.
Ein Netzwerk, das hält, was es verspricht
Mit über 40.000 erfolgreich sanierten Objekten europaweit und einem Netzwerk aus 35 kompetenten Partnerbetrieben steht die HW-Methode heute für Qualität, Vertrauen und nachhaltigen Bautenschutz. Die von uns insgesamt trockengelegte Fläche entspricht übrigens einem Edelstahlweg von Wien bis London – ein Bild, das die Dimension dieser Leistung verdeutlicht.
Fazit: Innovation mit Wurzeln und Zukunft
Was mit einem historischen Objekt in Erding begann, ist heute ein System mit über 45 Jahren Erfolgsgeschichte. Entwickelt von Praktikern, getragen von Leidenschaft, weitergeführt von einer Familie – und in Bayern vertreten von einem engagierten Team, das weiß, was es tut.
Wenn auch Sie mit feuchten Mauern zu kämpfen haben: Die HW Neckar GmbH steht Ihnen zur Seite. Mit Expertise, Herz und einer Methode, die sich bewährt hat – damals wie heute.

Historisches Gebäude in Erding, 1977 als erstes Objekt in Bayern mit der HW-Edelstahlsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit ausgestattet – bis heute dauerhaft trocken.